
Nachhaltige Stadtentwicklung

Potenziale veranschaulichen – Vom begreifbaren Entwurf zum Leitbildplan. Im Zuge der Vertiefungsarbeit über die nachhaltige Stadtentwicklung von Scuol, erhielt Luca Riggio die Gelegenheit über mögliche Methoden der nachhaltigen Stadtentwicklung zu schreiben.
Zusammenwirken von Architektur und Vegetation

Bereits vor tausenden von Jahren wurden Pflanzen als klimaregulierende Akteure instrumentalisiert. Sowohl im Vorderen Orient als auch im subtropischen Ägypten wirkten Gärten als Kühlungsaggregat für die angrenzende Umwelt. Die Baumeister der damaligen Zeit woben Pflanzen bereits früh in Ihre Konzepte ein und entwickelten Systeme, in welchen die Flora eine aktive Rolle für den Komfort der Gebäude einnimmt. Wechselwirkend reagiert auch die Pflanzenwelt auf die gebaute Umwelt. Stein und Betonmauern, die eine hohe Wärmespeicherkapazität haben, strahlen die Wärme auch noch nach Sonnenuntergang ab und ermöglichen so weiteren Pflanzen ein gutes Gedeihen.
Hochparterre Wilde Karte

In der Rubrik «Wilde Karte» präsentieren Hochparterre, Zürcher Ziegeleien und Eternit jedes Jahr vier ausgewählte Architekturbüros, deren Gründer unter 40 sind. Mit dabei: Koya Architektur!!!